Fotoshooting mit der neuen Heukönigin Leonie I.

Leonie Barth ist seit 22. August 2021 die neue Heukönigin der Bio-Heu-Region. Wer schnell ist kann hier noch einen Beitrag vom ORF Salzburg hören, wo sich Leonie selber vorstellt. Für alle anderen gibt es dafür die Bilder vom Fotoshooting mit ihr.

https://salzburg.orf.at/player/20210825/SGA/1629908047000 https://salzburg.orf.at/player/20210825/SGA/1629908511000 https://salzburg.orf.at/player/20210825/SGA/1629908882000

Leonie Barth ist vom Hanslbauer in Munderfing. Einem Bio Heumilchbetrieb und hat neben dem erfolgreichen Abschluss ihrer Matura bis zum September im Lungau gearbeitet.

Königinnentreffen und neue Heukönigin

Den perfekten Rahmen für die Amtsübergabe von Heukönigin Kathrin an Leonie Barth bildete das Wohnzimmer der Region im Cafe Plainer am 22.08.2021 in Strasswalchen.

Klein aber fein, wie die Bio-HEU-Region selbst, wurde im Beisein der ehemaligen Heuköniginnen und deren Erfinder Franz Keil das Zepter an Leonie übergeben.

Leonie kommt vom Hanslbauer einem Bio Heu Milch Betrieb aus Munderfing. Derzeit arbeitet sie noch im Lungau, aber ab September ist sie wieder in ihrer alten Heimat und damit in unserer Bio-Heu-Region.

Das Lagerhaus immer für uns da

Ein ganz großes Dankeschön an Raiffeisen Salzburg und das Lagerhaus.

Seit Jänner 2020 ist Anna Doblhofer Bachleitner die Leiterin der Salzburger Lagerhäuser. In ihrer Führungsrolle hat sie das Projekt "SYMBIOTISCH" der Bio-Heu-Region sehr maßgeblich mit einem namhaften Geldbetrag unterstützt.

Durch ihre verbindliche Zusage haben dann auch alle anderen Hauptsponsoren ihr OK gegeben. Wir sprechen bei "SYMBIOTISCH" von einer Dimension mit über 100.000.- Euro.

Erste Bionale der Bio-Heu-Region

Bionale heißt die erste Kunstaustellung anlässlich 25 Jahre Bio-Heu-Region.

Im Rahmen des LEADER-Projekts "symBIOtisch" konnten wir anhand von 45 Beispielen aus der Region aufzeigen, das gelebte Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen möglich ist.

Was könnte da besser passen als eine Bilder Galerie im Cafe Plainer dem Wohnzimmer der Region, wie dieses auch liebevoll genannt wird.

Eröffnet wurde die Bionale am 15.07.2021 unter zahlreichen Ehrengästen sowie Mitgiedern der Bio-Heu-Region und den Bäuerinnen und Bauern aus Straßwalchen.

Salzburger Ölmühle und Thomas Wallner

Thomas und Margit Wallner einer der drei Betreiber und Investoren des BioArt Campus im Biodorf Seeham haben vor kurzem die Salzburger Ölmühle von Josef Frauenlob aus Anthering übernommen.

Vor sieben Jahren hat Josef Frauenlob - zunächst in seiner Garage begonnen, kaltgepresste Bio-Öle in Rohkostqualität zu pressen.

Die Wallners mit ihrem Bioladen waren von der ersten Stunde an Kunden bei Josef Frauenlob. Da ergab es sich in einem Gespräch, dass die Familie Wallner die Salzburger Ölmühle komplett übernehmen will, wenn Herr Frauenlob in Pension geht. Für die Rohkost Öle werden nur die besten Rohstoffe in Bio Qualität verwendet.

Der BioArt Campus wächst - Beitrag im ORF

Wie ich ja schon in einem früheren Beitrag berichtet habe, wird im Biodorf Seeham ein Bio Kompetenz Zentrum errichtet.  

Bio Art Campus als Heimat der Bio-Heu-Region 

Nun hat sich auch der Vorstand von Bio Austria Salzburg entschieden, seinen Hauptsitz von der Stadt Salzburg in den BioArt Campus nach Seeham zu verlegen. Da jetzt schon eine Auslastung von 85 Prozent der verfügbaren Fläche gegeben ist, war dies auch dem ORF Salzburg einen Beitrag wert.

Immer wieder Freitags - Die Keltenschmiede

Die Keltenschmiede - Dokumente des Lebens und Handwerks

Die Besucher können Franz Lechner und Hermann Rosenstatter bei der Fertigung von "keltischen Nägeln" über die Schulter schauen. Gerne erzählen sie spannende Geschichten über das alte Handwerk des Schmiedens, über die Kelten im Salzburger Alpenvorland und deren Siedlungsspuren.

 

 

 

Immer wieder Freitags - Kugelmühle

Kugelmühle im Teufelsgraben Seeham - eine der letzten aktiven Salzburger Kugelmühlen

 … wo Wasser schöne Formen schenkt. "Die Faszination der Kugelmüllerei liegt für mich darin, dass ich aus Unscheinbarem etwas Besonderes machen kann, es gibt immer wieder Überraschungen, Unerwartetes und Spannendes.

Außerdem fasziniert mich die Qualität der entstehenden Oberfläche - der Stein hat dann nichts Hartes mehr an sich." so schildert Kugelmüller Paul Herbst, seine ehrenamtliche Passion zu Steinen und zur Kugelmühle im Seehamer Teufelsgraben.

Immer wieder Freitags - Steiner Albert

Speziell der Seehamer Freitag hält eine außergewöhnliche Fülle an Lebensfreude bereit und bleibt so für alle Sinne in Erinnerung. Jede Woche teilen Seehamer und Seehamerinnen deren faszinierendes Leben, Handwerk und Talent mit ihren Gästen.

Einige davon habe ich besucht und war selbst erstaunt, was ich dort alles erfahren und erleben durfte. Zuerst war ich bei Albert Steiner um zu sehen, wie er die handgemachten Krippenfiguren herstellt.

Immer wieder Freitags - Paulseppl Brechlbad

Das Brechelbad ist eine Hütte mit einer gemauerten Feuerstelle, die bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts auf vielen Bauernhöfen stand - wegen des Funkenflugs mit einigem Respektabstand zu den übrigen Gebäuden.

Dort wurde der Flachs gedörrt, also getrocknet, und danach mit so genannten Brecheln, das sind schwere hebelartige Holzbretter, bearbeitet. Die Fasern, die aus den Halmen quollen, wurden anschließend versponnen und zu Leinen verarbeitet.